Der Berliner Marcus Merkel steht nicht nur als Dirigent, sondern auch als Pianist und Komponist auf internationalen Bühnen. Er ist Gründer der „Jungen Philharmonie Berlin“ sowie der „Jungen Konzerte Graz“ und ist als Kapellmeister an der Oper Graz engagiert. Ausgebildet ist er zudem als Sänger, Jazz-Pianist, am Kontrabass und Saxophon.
Ab der Saison 2022/23 wird Marcus Merkel Chefdirigent am Theater Koblenz.
Mehr erfahrenOper
Der fliegende Holländer
Romantische Oper in drei Aufzügen
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Empfohlen ab 14 Jahren.
Seit ewigen Zeiten ist der Holländer dazu verdammt, über die Meere zu segeln. Erst, wenn eine Frist von sieben Jahren verstrichen ist, darf er an Land, um sich der bedingungslosen Treue einer Frau zu versichern und dadurch Erlösung zu finden. Nun setzt er sein Hoffen in Senta, die Tochter des Kaufmanns Daland, die mit der Ballade vom Fliegenden Holländer wohlvertraut ist und sich zu seinem Bild hingezogen fühlt. Als sich der Holländer allerdings von Senta betrogen glaubt und sie zurücklassen will, setzt sie den entscheidenden Schritt, den Rahmen ihres bisherigen Lebens zu durchbrechen und dadurch den Holländer zu erlösen.
Drei Mal muss sich Richard Wagner an romantischen und großen historischen Stoffen versuchen, bis er endlich in seiner vierten Oper den Weg zu sich selbst findet. Das eigene Erleben einer stürmischen Seefahrt von Riga nach London, auf der er vor der norwegischen Küste wahrlich Todesängste auszustehen hat, bringt Wagner dazu, die Themen, die ihn bis zu „Parsifal“ bewegen werden, auf ihre Bühnenwirksamkeit hin zu erproben.
In der Grazer Neuproduktion des „Fliegenden Holländers“ ist erstmals an der Oper Graz eine Arbeit der Regisseurin Sandra Leupold zu erleben, die sich bereits am Staatstheater Mainz bei „Tannhäuser“ und „Parsifal“ mit dem Theaterkosmos Wagner auseinandergesetzt hat und deren Inszenierung von „Don Carlo“ mit dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet wurde.
Die Oper Graz hält sich an die gesundheitspolitischen Vorgaben der Regierung.
Die Rahmenbedingungen für Ihren Besuch in der Saison 2021/22 erfahren Sie auf oper-graz.com.
Der Holländer Kyle Albertson (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Senta Helena Juntunen (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Daland Wilfried Zelinka
Erik Maximilian Schmitt (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Mary Mareike Jankowski
Der Steuermann Mario Lerchenberger
Kostenlose Stückeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Galeriefoyer.
PARSIFAL
Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner
"Seitdem er im Schloss des Zauberers Klingsor der Verführung durch Kundry erlag und von Klingsor mit dem heiligen Speer verletzt wurde, leidet der Gralskönig Amfortas an einer unheilbaren Wunde. Nur einer kann ihn von seinen Leiden erlösen: Parsifal, „durch Mitleid wissend, der reine Tor”. Auch Parsifal gelangt in Klingsors Zaubergarten. Doch bei ihm versagt Kundrys Verführungskunst. Durch ihren Kuss erfährt er vielmehr die Bedeutung des Leidens und wird zum Mitleiden befähigt. Mit dem wiedergewonnenen heiligen Speer kehrt er nach langen Irrfahrten zur Gralsgemeinschaft zurück, wo er die Wunde des Amfortas schließt und ihn von seinem Leiden befreit.
Sünde, Sühne, Mitleid und Erlösung sind die zentralen Themen in Richard Wagners letztem Bühnenwerk, das er speziell für sein Bayreuther Festspielhaus konzipierte und das dort 1882 uraufgeführt wurde. Richard Wagner schuf mit „Parsifal” ein „Bühnenweihfestspiel”, in dem Religion zu Kunst und Kunst zur Religion wird."
Besetzung
Musiklische Leitung: Marcus Merkel
Inszenierung: Markus Dietze
Bühne: Bodo Demelius
Kostüme: Bernhard Hülfenhaus
Video: Georg Lendorff
Dramaturgie: Maria Kross
Choreinstudierung: Aki Schmitt
Parsifal @Theater Koblenz - alle Termine
Fr 15.04.2022 17:00
So 17.04.2022 17:00
So 08.05.2022 17:00
So 15.05.2022 17:00
Do 26.05.2022 17:00
Sa 28.05.2022 17:00
Sa 04.06.2022 17:00
Mo 06.06.2022 17:00
Sa 18.06.2022 17:00
So 26.06.2022 17:00
Bitte beachten Sie mögliche kurzfristige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage.
https://www.theater-koblenz.de/
PARSIFAL
Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner
"Seitdem er im Schloss des Zauberers Klingsor der Verführung durch Kundry erlag und von Klingsor mit dem heiligen Speer verletzt wurde, leidet der Gralskönig Amfortas an einer unheilbaren Wunde. Nur einer kann ihn von seinen Leiden erlösen: Parsifal, „durch Mitleid wissend, der reine Tor”. Auch Parsifal gelangt in Klingsors Zaubergarten. Doch bei ihm versagt Kundrys Verführungskunst. Durch ihren Kuss erfährt er vielmehr die Bedeutung des Leidens und wird zum Mitleiden befähigt. Mit dem wiedergewonnenen heiligen Speer kehrt er nach langen Irrfahrten zur Gralsgemeinschaft zurück, wo er die Wunde des Amfortas schließt und ihn von seinem Leiden befreit.
Sünde, Sühne, Mitleid und Erlösung sind die zentralen Themen in Richard Wagners letztem Bühnenwerk, das er speziell für sein Bayreuther Festspielhaus konzipierte und das dort 1882 uraufgeführt wurde. Richard Wagner schuf mit „Parsifal” ein „Bühnenweihfestspiel”, in dem Religion zu Kunst und Kunst zur Religion wird."
Besetzung
Musiklische Leitung: Marcus Merkel
Inszenierung: Markus Dietze
Bühne: Bodo Demelius
Kostüme: Bernhard Hülfenhaus
Video: Georg Lendorff
Dramaturgie: Maria Kross
Choreinstudierung: Aki Schmitt
Parsifal @Theater Koblenz - alle Termine
Fr 15.04.2022 17:00
So 17.04.2022 17:00
So 08.05.2022 17:00
So 15.05.2022 17:00
Do 26.05.2022 17:00
Sa 28.05.2022 17:00
Sa 04.06.2022 17:00
Mo 06.06.2022 17:00
Sa 18.06.2022 17:00
So 26.06.2022 17:00
Bitte beachten Sie mögliche kurzfristige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage.
https://www.theater-koblenz.de/
Oper
Der fliegende Holländer
Romantische Oper in drei Aufzügen
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Empfohlen ab 14 Jahren.
Seit ewigen Zeiten ist der Holländer dazu verdammt, über die Meere zu segeln. Erst, wenn eine Frist von sieben Jahren verstrichen ist, darf er an Land, um sich der bedingungslosen Treue einer Frau zu versichern und dadurch Erlösung zu finden. Nun setzt er sein Hoffen in Senta, die Tochter des Kaufmanns Daland, die mit der Ballade vom Fliegenden Holländer wohlvertraut ist und sich zu seinem Bild hingezogen fühlt. Als sich der Holländer allerdings von Senta betrogen glaubt und sie zurücklassen will, setzt sie den entscheidenden Schritt, den Rahmen ihres bisherigen Lebens zu durchbrechen und dadurch den Holländer zu erlösen.
Drei Mal muss sich Richard Wagner an romantischen und großen historischen Stoffen versuchen, bis er endlich in seiner vierten Oper den Weg zu sich selbst findet. Das eigene Erleben einer stürmischen Seefahrt von Riga nach London, auf der er vor der norwegischen Küste wahrlich Todesängste auszustehen hat, bringt Wagner dazu, die Themen, die ihn bis zu „Parsifal“ bewegen werden, auf ihre Bühnenwirksamkeit hin zu erproben.
In der Grazer Neuproduktion des „Fliegenden Holländers“ ist erstmals an der Oper Graz eine Arbeit der Regisseurin Sandra Leupold zu erleben, die sich bereits am Staatstheater Mainz bei „Tannhäuser“ und „Parsifal“ mit dem Theaterkosmos Wagner auseinandergesetzt hat und deren Inszenierung von „Don Carlo“ mit dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet wurde.
Die Oper Graz hält sich an die gesundheitspolitischen Vorgaben der Regierung.
Die Rahmenbedingungen für Ihren Besuch in der Saison 2021/22 erfahren Sie auf oper-graz.com.
Der Holländer Kyle Albertson (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Senta Helena Juntunen (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Daland Wilfried Zelinka
Erik Maximilian Schmitt (Apr: 23, 27, Mai: 1, 4, 6, 12, 15, 19, 21, Jun: 1, 10, 12)
Mary Mareike Jankowski
Der Steuermann Mario Lerchenberger
Kostenlose Stückeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Galeriefoyer.
PARSIFAL
Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner
"Seitdem er im Schloss des Zauberers Klingsor der Verführung durch Kundry erlag und von Klingsor mit dem heiligen Speer verletzt wurde, leidet der Gralskönig Amfortas an einer unheilbaren Wunde. Nur einer kann ihn von seinen Leiden erlösen: Parsifal, „durch Mitleid wissend, der reine Tor”. Auch Parsifal gelangt in Klingsors Zaubergarten. Doch bei ihm versagt Kundrys Verführungskunst. Durch ihren Kuss erfährt er vielmehr die Bedeutung des Leidens und wird zum Mitleiden befähigt. Mit dem wiedergewonnenen heiligen Speer kehrt er nach langen Irrfahrten zur Gralsgemeinschaft zurück, wo er die Wunde des Amfortas schließt und ihn von seinem Leiden befreit.
Sünde, Sühne, Mitleid und Erlösung sind die zentralen Themen in Richard Wagners letztem Bühnenwerk, das er speziell für sein Bayreuther Festspielhaus konzipierte und das dort 1882 uraufgeführt wurde. Richard Wagner schuf mit „Parsifal” ein „Bühnenweihfestspiel”, in dem Religion zu Kunst und Kunst zur Religion wird."
Besetzung
Musiklische Leitung: Marcus Merkel
Inszenierung: Markus Dietze
Bühne: Bodo Demelius
Kostüme: Bernhard Hülfenhaus
Video: Georg Lendorff
Dramaturgie: Maria Kross
Choreinstudierung: Aki Schmitt
Parsifal @Theater Koblenz - alle Termine
Fr 15.04.2022 17:00
So 17.04.2022 17:00
So 08.05.2022 17:00
So 15.05.2022 17:00
Do 26.05.2022 17:00
Sa 28.05.2022 17:00
Sa 04.06.2022 17:00
Mo 06.06.2022 17:00
Sa 18.06.2022 17:00
So 26.06.2022 17:00
Bitte beachten Sie mögliche kurzfristige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage.
https://www.theater-koblenz.de/